Wir möchten mit Deiner Hilfe den schönsten Kinderkaufladen basteln.
Hast Du Ideen, Vorschläge und vor allem DIY Anleitungen wie uns das gelingt?
Dann werde Teil der happybabyness Kaufmannsladen Crew!
Wir freuen uns über jeden kreativen Kopf,
der Spaß daran hat etwas Schönes für Kinder zu tun :)
unsere Mission
Getreu unserem Motto "Das Beste ist für Kinder gerade gut genug" haben wir es uns zum Ziel gemacht möglichst vielen Kindern eine Freude zu machen, indem wir sie in Zusammenarbeit mit ihren Eltern mit einem Kaufmannsladen überraschen. Da dies aber keine Kostenfrage sein soll, gilt wie immer das DIY Prinzip, bei dem jeder seinen eigenen Tante-Emma-Laden baut :)
unser Projekt
Zu diesem Zweck haben wir die kreativen Köpfe in unserer Community gefragt, ob sie sich nicht an unsere Aktion mit Ideen, Vorschlägen und Bastelanleitungen beteiligen möchten, damit wir den Eltern ein möglichst breites Repertoire an kostenlosen Tutorials zur Herstellung eines Kaufladens zur Verfügung stellen können.
unser Team
Mitmachen kann jeder, der einen tollen Einfall hat. Dabei muss er die Idee gar nicht unbedingt selbst umsetzten, sondern reicht es die anderen fleißigen Bastler, Handwerker, Näherinnen, Häkeltanten, etc. zu inspirieren.
unser Ziel
Für uns gilt das Projekt als erfolgreich, wenn wir spätestens zu Weihnachten 2017 eine Fotoreihe von glücklichen Kindern präsentiern können,
die mit strahlenden Augen in einem selbstgebauten Kinderkaufladen stehen und ihre Waren anpreisen :D
Dieser Kaufladen gehört zu unserem
#diy_kaufladen_projekt
ATERIAL:
WERKZEUG:
Über Andrea
Andrea (36) hat einen Sohn (3) und eine Tochter (1). Neben ihrem Teilzeitjob betreibt die fleißige Hobbybastlerin einen Instagram-Account, auf dem sie
selbstgemachte Häkelwerken sowie Wohn-Accessoires aus Wolle und Textilien anbietet um anderen eine Freude zu bereiten.
Instagram: @kluecksknoten
Schritt 1: Grundgerüst
Baue zunächst den Rahmen des Ivar Kellerregals nach Anleitung auf.
Schritt 2: Regalböden
Schraube die unteren beiden Regalböden schräg fest,
d.h. versetzte das Bett um eines der vorgebohrten Löcher,
und befestige eine Holzlatte am unteren Ende,
so dass später die Kisten nicht heraus rutschen.
Schritt 3: Dach
Nähe aus einem Stück Stoff ein Dach,
indem Du die Ecken einschlägst und vernähst.
Schritt 4: Dach spannen
Stülpe den Stoff auf einer Seite über das Regal,
ziehe den mittleren Teil des Daches mit einer Stange zur Decke
und befestige diese mit Schnüren und einer Ösenschraube.
Den hinteren Teil kannst Du mit Reißnägeln in der Wand fixieren.
Schritt 5: Zusatzregal (optional)
Für mehr Stellfläche wurde hier noch eine weiße Lack-TV Bank
neben den Kaufladen gestellt.
nach einer Anleitung von Sabine Hein
MATERIAL für die Himbeeren
Baumwollgarn 125 m/50g (z.B. Catania von Schachenmayr)
Häkelnadel (Stärke 2,5)
MATERIAL für die Brombeeren:
Baumwollgarn 80 m/50g (z.B. von Gründl)
Häkelnadel (Stärke 3,5)
optional:
Sticknadel
ABKÜRZUNGEN:
Diese Beeren gehören zu unserem
#diy_kaufladen_projekt
Über Sabine Hein
Sabine (49) hat einen erwachsenen Sohn. Die gebürtige Hamburgerin lebt bei Stuttgart, wo sie noch immer ihren Hobbies aus Kindertagen nachgeht: dem
Häkeln und Stricken. Die dabei entstehenden Werke verkauft sie auf ihrer Homepage. Inspirieren lässt sie sich dabei von Wohnzeitschriften, dem eignen Garten oder auf ihren Dänemark
Reisen, von denen sie allerlei Schätze mit nach Hause bringt.
Facebook: klithus
Instagram: @klithus
Homepage: klithus.de
- Es wird in Spiralrunden gehäkelt -
Schritt 1: Maschenanschlag
Schlage 2 Lm an und häkle in die 2. M ab Nadel 6 fM
Tipp: Setzte hier einen Reihenmarkierer
Schritt 2: Runden
1. Runde: verdopple jede 2. M (9)
2. Runde: verdopple jede 3. M (12)
3.-5. Rd.: häkle 12 fM (12)
6. Runde: häkle 12 fM ins hintere Maschenglied (12)
Schritt 3: Vernähen
7. Runde: häkle 12 fM und schließe die Runde mit 1 Km
Schneide den Faden etwas länger ab,
stülpe den markierten Rand nach innen und nähe diesen mit dem Faden fest.
- Es wird in Spiralrunden gehäkelt -
Schritt 1: Maschenanschlag
Schlage 2 Lm an und häkle in die 2. M ab Nadel 6 fM
Tipp: Setzte hier einen Reihenmarkierer
Schritt 2: Runden
1. Runde: verdopple jede 2. M (9)
2. Runde: verdopple jede 3. M (12)
3.-5. Rd.: häkle 12 fM (12)
6. Runde: häkle 12 fM ins hintere Maschenglied (12)
7. Runde: häkle 12 fM und schließe die Runde mit 1 Km
Schritt 3: Vernähen
Schneide den Faden etwas länger ab,
stülpe den markierten Rand nach innen und nähe diesen mit dem Faden fest.
Diese Taschen gehören zu unserem
#diy_kaufladen_projekt
Anleitung für eine ca. 14x14 cm große Tasche
MATERIAL:
(z.B. Baumwolle, Polyacryl, Baumwolle)
optional
2-3 Pixi Bücher
WERKZEUG:
ABKÜRZUNGEN:
Über Heidi Schöngart
Heidi (44) ist Mutter von 2 Kindern (8, 10). Die gelernte Einzelhandelskauffrau hat ihren Beruf an die Häkelnadel gehängt und widmet sich nun den alltäglichen Herausforderungen, als
Psychologin, Lebensberaterin, Managerin, Taxifahrerin, Haushaltsgehilfin, Köchin, Hausaufgabenbetreuerin, Physotherapeutin, Krankenschwester, Geliebte und Ehefrau. Den passenden Ausgleich dazu liefern ihr die Handarbeiten sowie das Schreiben von Häkel- und Strickanleitungen.
"Geht nicht gibt's nicht - sondern wie geht's?"
(Heidi)
Instagram: @heidischoengart
- Es wird in Runden gehäkelt. -
Schritt 1: Tasche-Vorderteil
1. Runde: 1 Km im FR anschlagen, 2 Lm (= 1 Stb), 2 Stb + 2 Lm im FR ,
2x [3 Stb + 2 Lm im FR häkeln],
die Rd mit 1 Km in die 3. Lm vom Rd-Anfang schließen (= 3 Lm + 11 Stb)
2. Runde: 2 Km in die nächsten 2 Stb bis zum nächsten 2-Lm-Bogen, 1 Km im 2-Lm-Bg,
3 Lm, 2 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg,
2x [3 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg],
die Runde mit 1 Km in die 3. Lm vom Rd-Anfang schließen (= 3 Lm + 23 Stb)
3. Runde: 2 Km in die nächsten 2 Stb bis zum nächsten 2-Lm-Bg,
1 Km im 2-Lm-Bg,
3 Lm, 2 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg,
3 Stb, 1 Lm im nächsten 1-Lm-Bg,
2x [3 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg, 3 Stb, 1 Lm im nächsten 1-Lm-Bg],
die Runde mit 1 Km in die 3. Lm vom Rd-Anfang schließen (= 3 Lm + 35 Stb)
4. Runde: 2 Km in die nächsten 2 Stb bis zum nächsten 2-Lm-Bg, 1 Km im 2-Lm-Bg,
3 Lm, 2 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg,
2x [3 Stb, 1 Lm im nächsten 1-Lm-Bg]
2x [3 Stb, 2 Lm, 3 Stb, 1 Lm im 2-Lm-Bg, 3 Stb, 1 Lm im nächsten 1-Lm-Bg,
3 Stb, 1 Lm im nächsten 1-Lm-Bg],
die Runde mit 1 Km in die 3. Lm vom Rd-Anfang schließen (= 3 Lm + 47 Stb)
- 5. und 6. Runde wie in den vorherigen Rd mit Zunahmen in den Ecken häkeln -
5. Runde: (= 3 Lm + 59 Stb)
6. Runde: (= 3 Lm + 71 Stb)
Wenn die passende Größe der Taschen -Vorderseite erreicht ist,
den Faden abschneiden und die Fäden vernähen.
Tipp: Die Taschen Seiten können je nach Größe des Minibuches größer/kleiner gehäkelt werden.
Dabei sollte die Taschen Vorder-/Rückseite immer eine Häkelrunde größer sein als das
Minibuch, so passen später 2-3 Minibüchlein in die Tasche.
Schritt 2: Tasche-Rückseite
1.-6. Rd.: wie in Schritt 1 beschrieben, ohne den Faden abzuschneiden
7. Runde: 2 Km in die nächsten 2 Stb bis zum nächsten 2-Lm-Bg, 1 Km im 2-Lm-Bg,
3 Lm, 2 Stb im 2-Lm-Bg,
1 Km in das 2. Stb der Vorrunde,
4x [3 Stb im nächsten 1-Lm-Bg, 1 Km in das nächste 2. Stb], 1 Lm
Schritt 3a: Vorderseite anhäkeln
Lege beide Teile nebeneinander
4x [3 Stb im 2-Lm-Bg, 1 Km in das nächste 2. Stb], 3 Stb im 2-Lm-Bg, 1 Lm
Schritt 3b: Taschen Vorder- und Rückseite zusammen häkeln
Lege die beiden Seiten aufeinander und häkle sie zusammen:
4x [3 Stb im 2-Lm-Bg der beiden Teile, 1 Km in das nächste 2. Stb der beiden
Teile],
4x [3 Stb im 2-Lm-Bg, 1 LM],
3 Stb im 2-Lm-Bg der beiden Teile, 1 Km in das nächste 2. Stb der beiden Teile,
4x [3 Stb im 2-Lm-Bg, 1 LM],
3 Stb im 2-Lm-Bg der beiden Teile, 1 Km in das nächste 2. Stb der beiden Teile,
3 Stb im 2-Lm-Bg, 1 LM, 3 Stb im 2-Lm-Bg der beiden Teile, 1 LM,
die Ecke mit 1 Km im 1-Lm-Bg fixieren.
- Faden nicht abschneiden! -
Schritt 4: Taschenhenkel
- direkt weiter arbeiten -
1. Reihe: 151 Lm (oder Lm-Kette nach Wunschlänge) an die Tasche häkeln
2. Reihe: 150 Km auf die Lm-Kette häkeln,
mit 1 Km den Henkel an der Tasche im 1-Lm-Bogen fixieren, 1 WLm,
3. Reihe: 150 Km auf der Unterseiter der Lm zurück häkeln.
- Henkel an der Tasche fixieren -
Mit 2 Km den Henkel durch die beiden 2-Lm-Bg der beiden Teile anhäkeln.
- Faden abschneiden und vernähen -
Hinweis:
Dieser Kopfsalat gehört zu unserem
MATERIAL:
ABKÜRZUNGEN:
Über Andrea
Andrea (36) hat einen Sohn (3) und eine Tochter (1). Neben ihrem Teilzeitjob betreibt die fleißige Hobbybastlerin einen Instagram-Account, auf dem sie
selbstgemachte Häkelwerken sowie Wohn-Accessoires aus Wolle und Textilien anbietet um anderen eine Freude zu bereiten.
Instagram: @kluecksknoten
Schritt 1: Salatherz (Kugel)
Runde 1: Beginne mit 8 fM in einen Fadenring (8)
Runde 2: Verdopple jede M, indem Du in jede M zwei fM häkelst. (16)
Runde 3: Häkle abwechseln: 1 fM in eine M und 2 fM in eine M (24)
Runde 4: 2 einfache fM und eine Verdoplung... (32)
Runde 5: 3 einfache fM und eine Verdopplung (40)
Runde 6: 4 einfache fM und eine Verdopplung (48)
Rd. 7+8.: Häkle zwei Runden mit fM. (48)
Runde 9: Beginne mit dem Abnehmen
mit 4 einfachen fM und Zusammenhäkeln der 5+6. M (40)
Runde 10: 3 einfache M und 4+5. M abnehmen. (32)
Runde 11: 2 einfache M und 3.+4. M abnehmen. (24)
Runde 12: 1 einfache M und 2.+3. M. abnehmen (16)
- Kugel mit Füllwatte ausstopfen -
Tipp: Wer einen festeren Kern für den Salatkopf möchte,
kann auch eine Styroporkugel einarbeiten.
Runde 13: Je 2 M zusammen häkeln. (8)
Runde 14: Je 2 M zusammen häkeln. (4)
- Fädel den Faden durch die letzen 4 Maschen,
ziehe diesen hindurch und schneide den Faden großzügig ab. -
Schritt 2: Salatblätter (innen) - 4 Stück -
Runde 1: Schlage 5 M und eine WLm an
Runde 2: Verdoppel die 1. M - häkle nur fM - verdopple die letzte M (7)
Runde 3: Verdoppel die 1. M - häkle nur fM - verdopple die letzte M (9)
Runde 4: Häkel nur fM (9)
Runde 5: Verdoppel die 1. M - häkle nur fM - verdopple die letzte M (11)
Runde 6: Häkel nur fM (11)
Runde 7: Verdoppel die 1. M - häkle nur fM - verdopple die letzte M (13)
Runde 8: Häkel nur fM (13)
Runde 9: Verdoppel die 1. M - häkle nur fM - verdopple die letzte M (15)
Runde 10: Schließe ab mit 1 fM, 1 Stb, 2 DStb, 1 Stb, 1 fM
- 2x wiederholen - (18)
Schritt 3: Salatblätter (außen)
Runde 1: Beginne mit 12 M in einen Anfangsring (12)
Runde 2: Verdopple jede 2. M (18)
Runde 3: Häkle nur fM (18)
Runde 4: Verdopple jede 3. M (24)
Runde 5: Häkle nur fM und verdopple die letzte M der Runde (25)
Runde 6: 1 fM, 1 Stb, 2 DStb, 1 Stb, 1 fM
- 4x wiederholen - (30)
Runde 7: 1 fM, 1 Stb, 2 DStb, 2 DStb, 1 Stb, 1 M
- 4x wiederholen - (40)
Runde 8: 2 fM, 1 Stb, 2 DStb, 2 DStb, 1 Stb, 2 fM
- 4x wiederholen - (50)
Runde 9: 2 fM, 2 Stb, 2 DStb, 2 DStb, 2 Stb, 2 fM
- 4x wiederholen - (60)
Runde 10: 2 fM, 2 Stb, 2 DStb, 2 DStb, 2 DStb, 2 Stb, 2 fM
- 4x wiederholen - (80)
Runde 11: 3 fM, 4 Stb, 2 DStb, 2 DStb, 4 Stb, 3 fM
- 4x wiederholen - (90)
Schritt 4: Zusammennähen
Nähe die inneren und äußeren Salatbätter an die Kugel.
Hinweis: