MATERIAL:
WERKZEUG:
Über Sonja Feierabend
Sonja (38) ist ein klassischer Widder. In ihrem virtuellen Café bloggt die Vierfach-Mama über ihr Leben zwischen Kindern und
Nähmaschine und stellt regelmäßig neue Inspirationen und Nähanleitungen vor.
"Creativity is Intelligence having fun."
(Albert Einstein)
Blog: crafting-cafe.de
Pinterest: thecraftingcafe
Facebook: thecraftingcafe
DaWanda: The Crafting Café
Instagram: @the_crafting_cafe
Schritt 1: Stoffzuschnitt
Schneide zunächst Deine Baumwollstoffe nach den Maßangaben in der Materialliste zu.
Schritt 2: Applikation
Bügle etwas Vliesofix auf die Rückseite von zwei Stoffstücken (A + B) und
schneide mit Hilfe der Applikationsvorlage eine Krone (Stoff A) und ein Kreis (Stoff B) aus.
Ziehe das Trägerpapier von der Krone ab und bügle diese auf den Kreis.
Wiederhole den Vorgang mit dem Kreis auf dem Kissen-Vorderteil (41x41 cm).
Steppe beide Applikationen dicht an den Konturen mit einem sehr engen Zickzackstich ab (z.B. Raupenstich).
Schritt 3: Rüsche
Damit es sich später schön rüscht wird als nächstes die Rüschenlänge berechnet.
Formel für die Berechnung von Kissenrüschen:
Addiere alle 4 Seitenlängen des Kissens und multipliziere das Ganze mit 2,5.
hier: 4 * 40 cm = 160 cm * 2,5 = 400 cm
Schneide mehrere lange Stücke Stoff mit 10cm Breite zu und nähe diese aneinander,
so dass Du auf die errechnete Gesamtlänge von 4m kommst.
Schlage die 4m-Rüsche der Länge nach ein (links auf links) und bügel sie quer zur Mitte.
Tipp: Alternativ kannst Du auch eine Seite doppelt einschlagen und säumen,
oder mit der Overlock einen Rollsaum nähen.
Bei diesen Varianten reicht allerdings eine Rüschenbreite von 5-6cm aus.
Schließe die Rüsche anschließend zu einem Kreis.
Schritt 4: Reißverschluss
Schlage die beiden kleinen Stoff-Zuschnitte (3x6 cm) in der Mitte ein und bügele sie.
Nähe sie dann auf beide Enden Deines Reißverschlusses,
indem Du den Bruch zum Reißverschluss zeigend auflegst und absteppst.
Hinweis: Es ist vollkommen ok, dass die anderen drei Seiten offen und unversäubert sind.
Stecke den so vorbereiteten Reißverschluss (rechts auf rechts)
auf das erste der beiden Stoffstücke (21x41 cm)
und steppe mit Hilfe des Reißverschlussfüßchens den Reißverschluss fest.
Wiederhole den Vorgang mit dem zweiten Stoffstück (21x41 cm).
Steppe zum Schluss noch einmal knapp am Reißverschluss entlang
um die Naht zu sichern und ein ordentliches Gesamtbild zu erhalten.
Schritt 5: Nähen
Stecke als nächstes die Rüsche in gleichmäßigen Falten an das Vorderteil.
Markiere Dir hierzu mit Wonderclips oder Stecknadeln vier gleich lange Seiten
und stecke befestige diese jeweils an einer Kissenseite.
An den Ecken arbeitest Du großzügige Kellerfalten ein.
Wenn alle Falten gesteckt sind, steppst Du diese einmal mit langer Stichlänge fest,
so dass sie beim Zusammennähen des Kissens nicht verrutschen können.
Lege dann die Rückseite des Kissens (rechts auf rechts) auf die Vorderseite,
so dass die Rüsche nach Innen zeigt.
Achte auch darauf, dass der Reißverschluss geöffnet bleibt.
Steppe das Kissen dann rundherum ab.
Tipp: Wenn Du möchtest, kannst Du die Naht noch mit der Overlock versäubern,
damit das Kissen auch von innen schön aussieht.
Wende das Kissen durch den geöffneten Reißverschluss,
stecke das Inlay hinein und verschließe es. Fertig.
Hinweis von Sonja:
MATERIAL:
WERKZEUG:
"Ich mag auch im Alltag schöne Dinge und habe eine Liebe zu schwarz-weißen Mustern und Typografie. Ich finde, Spielzeug
und Einrichtungsgegenstände für Kinder müssen nicht immer rot-gelb-blau sein."
(Ann-Christin)
Über Ann-Christin Peters
Ann-Christin ist freiberufliche Art Direktorin und lebt mit ihrer Familie bei Hamburg. Sie gestaltet Websites, Logos und alles was mit Druck zu tun hat. In ihrer Freizeit überträgt sie dieses Fachwissen auf Stoffe und gestaltet selbst Textilien. Auf ihrem Blog veröffentlicht sie zahlreiche Tipps und DIY-Anleitungen und bietet Nähpakete zum Selbermachen an. Außerdem gibt es regelmäßig Freebies, wie Plotterdateien oder Poster, zum Herunterladen.
Pinterest: kleinedesign
Facebook: diekleinedesignerei
Blog: die-kleine-designerei.com
Instagram: @diekleinedesignerei
Schritt 1: Motivdruck
Lege die T-Shirtfolie so in den Drucker, dass die weiße Seite bedruckt wird.
Wähle dann die Einstellung "Normalpapier" und drucke Dein Wunschmotiv aus.
Hinweis: Das Motiv muss vor dem Drucken gespiegelt werden,
da es später Seitenverkehrt aufgebügelt wird.
Tipp: Am Ende der Seite findest Du die "Hey-Baby" Download-Vorlage
von Ann-Christin zum Herunterladen (Mehr tolle Freebies gibt es auf ihrem Blog!)
Lass die bedruckte Folie für ca 10 Minuten
trocknen
und schneide die überschüssigen Ränder der Folie ab.
Schritt 2: Aufbügeln des Motivs
Lege die Folie mit der bedruckten Seite auf den Stoff und bügle ihn auf.
Lass den Stoff etwa 2 Minuten auskühlen.
Schritt 3: Folie entfernen
Hebe die Folie an einer Ecke an und ziehe sie langsam ab.
Hinweis: Sollte sich das Motiv vom Stoff lösen, waren Druck und/oder Hitze nicht genug.
Decke dann alles mit Backpapier ab und bügel noch einmal darüber.
Schritt 4: Wimpelform
Schneide den Stoff in die gewünschte Wimpelform
und stecke den linken und rechten Rand des Wimpels,
sowie die untere Spitze mit Nadeln um.
Steppe dann die Kanten einmal knapp mit der Nähmaschine ab.
Schritt 5: Aufhängung
Klappe den oberen Teil des Wimpels so um, dass das Rundholz hindurchpasst
und nähe einmal über die gesamte Breite.
Tipp: Am besten legst Du das Holz zunächst hinein und steckst den Stoff so ab.
Schritt 6: Dekoration
Abschließend kannst Du den Wimpel mit bunten Bändern zur Aufhängung,
sowie Bommeln an der unteren Kante verzieren.
Hinweis:
Besuche auch unsere anderen DIY Anleitungen & Tutorials!