eine Buchempfehlung von happybabyness.com
ein Buch von Yang Liu
Über das Buch
erschienen im TASCHEN Verlag
Hardcover (128 Seiten), Leinen-Bindung
Art-Buch
ein humoristisches Bilderbuch für Erwachsene mit Alltagssituationen aus dem Familienalltag mit Kindern
Über Yang Liu
Die Grafikerin Yang Liu ist in Peking aufgewachsen und lebt heute in Berlin.
INHALT
Das Kindsein und das Erwachsensein stellen in der chinesischen Kultur einen fließenden Kreislauf dar, laut dem man vom Kind zum Erwachsenen heran reift und im Alter wieder kindliche Züge annimmt. Diese Entwicklung greift Yang Liu mit ihren Piktogrammen auf und zeigt in humoristischer Form, welche Entwicklungen der Mensch zwischen Wiege und Schaukelstuhl durchläuft und dass die Unterschiede zwischen "Groß und Klein" gar nicht so deutlich sind, wie man glauben könnte...
BLICK INS BUCH
THEMEN
Alltag, Elternschaft, Erziehung, Entwicklung, Familie, Gegensätze, Kindheit, Weltsicht
WARUM WIR DIESES BUCH EMPFEHLEN
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - diese Redewendung trifft wohl auf kaum eine Buchreihe so gut zu, wie auf die Piktogramm Sammlungen von Yang Liu. In diesen erzählt die Grafikerin mit sporadischen Mitteln Geschichten die das Leben schreibt und sendet uns zeitgleich auf eine Entdeckungsreise durch den Familienalltag. Dabei werden nicht nur Eltern mit einem Augenzwinkern daran erinnert, was sich mit den Kindern alles verändert hat, sondern Erwachsene allgemein darauf aufmerksam gemacht, welche Möglichkeiten sich bieten, wenn man die Welt mal wieder aus Kinderaugen betrachtet.
Über das Buch
erschienen im Humboldt Verlag
Taschenbuch (192 Seiten)
auch als ebook erhältlich
Familien Ratgeber
zur Organisation des Familienalltags
mittels DIY Anleitungen für den Haushalt,
Rezeptempfehlungen und Freizeitaktivitäten
Über Nicole Weiß
Nicole (36) ist Mutter von 3 Kindern. Die gelernte Wirtschaftsübersetzerin befindet sich aktuell in Elternzeit, welche sie am liebsten im Garten verbringt. Auf ihrem Blog gibt sie Anregungen für einen geordneten Familienalltag, der neben Zeit für Gemeinsamkeit auch Freiräume für die einzelnen Familienmitglieder schafft.
Blog: familieordenlich.de
Instagram: familieordenlich
INHALT
Ein aufgeräumtes Zuhause mit einem frisch zubereiteten Mittagsgericht auf dem Tisch, an dem sich eben noch spielende Kinder, eine ausgeglichene Hausfrau und ein stolzes Familienoberhaupt niederlassen.... das klingt doch fast ein wenig nach Familienbild der 40er Jahre. Zwar hat sich die Welt seither einige Male gedreht, doch stehen viele Eltern unter einem ähnlichen, selbst auferlegten Idealbild welches sie glauben erfüllen zu müssen. Nicole Weiß räumt mit solchen Dogmen auf und gibt nützliche Tipps & Tricks, wie der Familienalltag einfacher und zeitgleich angenehmer gestaltet werden kann.
LESPROBE
<< Wäsche ist in einem Familienhaushalt eine Never-Ending-Story. Es gibt einfach immer etwas zu waschen. Mit ein paar Organisationsideen kannst du dir die Arbeit allerdings
deutlich erleichtern. Richte an einem zentralen Punkt einen Wäschesammler ein, am besten dort, wo ihr euch umzieht, z.B. im Bad. Zum Sortieren brauchst du noch veschiedene Körbe in
der Nähe der Waschmaschine, in die du bunte, weiße und 60°C Wäsche sortieren kannst. Das können auch Kinder schon früh recht selbständig tun...
>>
BLICK INS BUCH
THEMEN
Familie, Haushalt, Finanzen, Selbstorganisation, Zeitmanagement,
Routine, Ordnung, Ernährung, Entspannung, Freizeitgestaltung, DIY
WARUM WIR DIESES BUCH EMPFEHLEN
Auf dem Schreibtisch türmen sich Papierberge, im Bad die Wäsche, im Wohnzimmer wartet der Spielzeugslalom und in der Küche die Frage ""Was koche ich heute?" Dieses skizzierte Bild ist für viele Familien keine Utopie, sondern täglicher Wahnsinn.
Dreifachmutter Nicole Weiß kennt dieses Szenario zu genüge und hat Wege gefunden dem Chaos zu entgehen. Dabei erfindet sie das Rad nicht neu, sondern unterstützt den Leser mit nur wenigen Utensilien - wie Chaos-Kiste, Reisekit und Minimalismus-Denken - gegen Langeweile und Aufschieberitis vorzugehen. Wer hier nicht den ein oder anderen Life-Hack für sich abschaut, ist selber schuld.